DIE TRAGÖDIE VON HONGKONG

Die Entwicklungen des letzten Jahres in Hongkong haben gezeigt, wie die Diktatur in kurzer Zeit Menschenrechte, demokratische Freiheiten und damit auch jegliche Selbstbestimmung der Hongkonger untergraben und zerstören kann. Ein aktueller trauriger Höhepunkt war in diesem Jahr das radikale Verbot der seit 1990 am 4. Juni stattfindenden Gedenkveranstaltung an das Massaker vom Tiananmen im Jahr 1989:

 Mehr hierzu finden Sie hier in Beiträgen der Hongkong Free Press.

Wenn Sie die HONGKONG FREE PRESS  (HKFP) unterstützen wollen, können Sie dies hier tun.

Ein deutscher Freund, der seit vielen Jahren in Hongkong lebt, beschrieb mit in einem Brief im Februar seine Eindrücke sehr bewegend und anschaulich - zu Recht fühlt er sich an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte erinnert.

Hier können Sie diesen Brief lesen, gerne auch ausdrucken und  weiterleiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

   

WDR5: Philosophie spezial

SENDUNG IN DER LANGEN NACHT DER PHILOSOPHIE

26.9.2020

 

In dieser Veranstaltung der Philcologne wird die Philosophie des Zhuangzi zusammen mit dem Moderator Joachim Frank im Gespräch vorgestellt.

Hier geht es zur Sendung.

                                                                                             

Menzius

 

 Zhuangzi

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Lesebücher "Den Menschen gerecht" und "Mit den passenden Schuhen vergißt man die Füße" sind im Verlag Matthes & Seitz (Berlin) in überarbeiteter und erweiterter Fassung  erschienen!

 

 

 

 

 

   

YIJING-BIBLIOTHEK ALS APP

Die Yi Jing Bibliothek ist eine App für Android und iOS. Sie wird von der Yi Jing GmbH in Zürich herausgegeben und ist das weltweit fortschrittlichste Instrument für die Arbeit mit dem chinesischen Buch des Wandels (Yijing / I Ching / I Ging). Dieses uralte Buch gehört zu den Fünf Klassikern der chinesischen Literatur. Es beschreibt die Gesetzmässigkeiten des gesamten Wandels im Kosmos, sei es in der Natur, in der Gesellschaft, in Politik und Krieg, aber auch in einzelnen Personen, sozialen Gruppen und Unternehmen.

Dem Yijing kann der Ratsuchende Fragen zur aktuellen und künftigen Entwicklung einer Situation stellen und erhält darauf hochdifferenzierte Antworten zur Dynamik der darin wirkenden Kräfte. Damit schlägt das Yijing einen direkten Bogen zur modernen westlichen Theorie komplexer Systeme.

Die Yijing Bibliothek enthält die Übersetzungen und Interpretationen einer Vielzahl bekannter Autoren, welche die Tür zum Verständnis der Weisheit und Erfahrung der chinesischen Denker öffnen. Eine umfassende Datenbank mit über 5'000 Kommentarseiten liefert dem Ratsuchenden per Fingertipp genau die Informationen, die er für das Verstehen der Antwort des Yijing zu seiner Frage braucht. Näheres erfahren Sie über den Link www.yijing.ch.

   

BUCH DER WANDLUNGEN

Der Film „Wandlungen“ von Bettina Wilhelm

hatte im November 2011 seine Premiere. Dies ist ein Dokumentationsfilm über das Leben und Werk von Richard Wilhelm – des produktivsten Übersetzers und kongenialen Vermittlers der chinesischen Philosophie. Besonders seine Übersetzung des „Buches der Wandlungen“ (I Ging; Yijing) ist Zeugnis eines tiefen Verständnisses des geistigen Reichtums  der chinesischen Kultur und seiner  Bedeutung für die  Menschheit.

 

Lesen Sie die Rezension vom 16.11.2011 in Zeit-Online!

Zur Webseite des Films

 

Weiter...

   

Die chinesischen Quellen der Aufklärung

Neuerscheinung: Die erste  Übersetzung der chinesischen Klassiker

Im Oktober 2011 ist der Reprint des Werkes "Sinensis Imperii libri classici sex" des Jesuitenpaters François Noël aus dem Jahr 1711 erschienen. In der Einleitung zu dieser Ausgabe zeigt Dr. Henrik Jäger, welchen umfassenden Einfluß diese Ausgabe der konfuzianischen Klassiker - und vor allem des Menzius -  auf das Werk von Christian Wolff hatte, einen Philosophen, der die Entwicklung der  Aufklärung wie kein anderer in seiner Zeit geprägt hat.

Lesen Sie hierzu die Artikel:  Konfuzius als Katalysator der Aufklärung (FAZ vom 11.8.2012),   Die anderen Quellen der Aufklärung  (Neue Zürcher Zeitung vom 16.10.2010) und Das Geheimnis des Porzellans  (Neue Zürcher Zeitung vom 30.7.2010)

Hier können Sie das Werk bestellen.